Extra auswaschen müssen Sie das Altglas übrigens auch nicht, grob entleeren reicht.
Muss man nicht nicht nur nicht, sondern sollte man auch nicht, um insgesamt Wasser und Energie zu sparen.
Ich verstehe auch nicht wirklich, warum es kein Mehrwegsystem für Einmachgläser gibt. Es ist selten, dass ich ein Glas sehe, wo ich mir denke, dass das irgendwie innovativ oder besonders gut für den Inhalt geeignet ist. Die meisten Gläser sind extrem austauschbar und trotzdem gibt es gefühlt so viele verschiedene Gläser im Laden, wie es Produkte gibt.
Ich würde tatsächlich sogar lieber meine Gläser im Laden abgeben, anstatt immer einen separaten Trip zum Altglascontainer machen zu müssen.
Finde auch einfach die Vorstellung absurd, wie jedes Mal ein Glas in eine von drölftausend verschiedene Formen geblasen wird, nur um einmalig Marmelade reinzumachen und dann wieder eingeschmolzen zu werden. Und das ist noch eine der umweltfreundlicheren Verpackungsformen. 🥴
Das System gibts doch, wird nur selten genutzt. Das sind diese 0,5L joghurt Gläser mit 15 CT Pfand. Gibts natürlich auch mit trockenen Füllungen, freue mich immer, wenn ich mal was anderes als Joghurt darin sehe
Ja, außer bei Aldi, die haben eigene Gläser ohne Pfand.
Hmm, spannend. Ich kenne Joghurt eigentlich nur mit Mikroplastikbeigeschmack. Sogar die veganen Alternativen, die gerne mal umweltfreundlicher verpackt sind, suchen nach komischen Zwischenlösungen, wie z.B. Karton in die Form eines Bechers zu falten und dann außen auf einen (dünneren) Plastikbecher zu kleben.
Gibt man die Gläser dann auch am Pfandautomat ab?
Ja. Gibt’s allerdings nur bei 0,5L Gläsern. Zum Beispiel von Landliebe oder auch Andechser.
Wenn eine falsche Flasche schon das Weißglas unbrauchbar machen kann, würde mich mal die mittlere Effizienz interessieren.
Nicht als Kritik gedacht, das hat wirklich mein Interesse geweckt.
Wie mein örtlicher Glascontainer mal geleert wird steht auf der Liste der Dinge die ich unbedingt sehen will. Gleich unter dem schon miterlebten Moment: an der Zapfsäule stehen und tanken während sich der Preis gerade erhöht.
Ich hab ne Weile direkt neben einem gewohnt. Hab die Leerung selten mal gesehen, aber sehr häufig gehört. Morgens viel zu früh für eine Studentin. 1/10 would not recommend.
Edit: Es ist wirklich sehr laut.
Ein Freund hat auch neben einem solchen Container gewohnt und war immer sehr genervt. Einmal, nach einer Party, haben wir alle bei ihm geschlafen. Morgens sind wir aufgewacht, weil jemand Glas einwarf. Mein Freund sofort auf 180, reißt im Schlabber-T-shirt mit Sturmfrisur das Fenster auf:
“Es ist Sonntag morgen, das ist verboten du Arsch!”
“Nein, es ist Samstag und schon nach Mittag. Scheiß Studenten!”
Da kam er ganz kleinlaut zurück ins Bett, haha!
Ich durfte ersteres mehrmals beobachten. Es scheppert noch mehr als man es sich vorstellt
Buntes Glas (nicht braun oder weiß) in den grünen Kontainer HLI.
Dachte die kommen in den braunen.
Ja, finde ich auch überraschend, dass ausgerechnet das Braunglas nicht mit Farbverunreinigigungen klarkommt - normalerweise ist braun doch die Farbe, die dabei rauskommt, wenn man alle Farben mischt. Aber vielleicht gibt es dafür zu wenig rote oder gelbe Flaschen.
Bei mir beim Wertstoffhof gibts nur noch Bunt- und Weiß- aber keine Braunglascontainer mehr. ¯\_(ツ)_/¯
Das heißt sie können das Buntglas inzwischen gut genug maschinell sortieren.
Allgemein gibt es den ganzen Mülltrennungsrotz nur weil die Maschinen, die das besser machen als die Menschen, zu teuer wären.
Und Steingut-Flaschen kommen in die gelbe Tonne oder den gelben Sack.
Ich trinke gerne mal Wacholder und Genever, die werden häufig in Steingutflaschen verkauft. Wundere/ärgere mich darüber schon seit einiger Zeit - Steingut kann doch nicht recycelt werden, also warum kommt das in den gelben Sack und nicht in den Restmüll? Und davon abgesehen wäre es mir allein schon wegen des Gewichts lieber, die Hersteller würden hier ein bisschen weniger auf Tradition setzen - sieht ja immer noch besonders aus, wenn man die Form übernimmt und nur das Material ändert. Gerade bei den 1l-Flaschen, die viele Genever-Hersteller standardmäßig nutzen, ist das zusätzliche Gewicht schon ziemlich unpraktisch.
Leiser sind Altglas-Container, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind. Sie sind unter anderem mit dämmendem Material ausgekleidet, so dass der Schall geschluckt wird.
Leiser sind vor allem Container mit einer Klappe die sofort wieder zugeht, nachdem man etwas reingeworfen hat. Aber leider ist das ein bewegliches Teil und geht als solches irgendwann kaputt, und es wird natürlich nicht zeitnah repariert …
Bei mir in der Nähe hat mal ein älteres Ehepaar gelebt und die waren sehr sparsam und erfinderisch. Kriegsgeneration. Die haben für ihren kleinen Garten mit Wegen und Beeten diese Flaschen als Abtrenner genutzt, aber nicht längsgelegt.
Steingut kann doch nicht recycelt werden, also warum kommt das in den gelben Sack und nicht in den Restmüll?
Hat was damit zu tun, dass die Hersteller für ihren Verpackungsmüll bezahlen müssen, und der wird eben über das duale System wieder eingesammelt. Der Großteil im gelben Sack wird auch “thermisch verwertet” und nicht recyclet. Unter anderem die beschissenen Tetra-Paks
Steingut kann man halt auch nicht verbrennen …
Wird wohl in den Straßen und Erdbau “recyclet”
Joa, finde ich regelmäßig im Recyclingschotter.
Auch beim Grünen Punkt? Dafür müsste man den Müll ja sortieren, statt ihn einfach in die Müllverbrennungsanlage zu schaufeln …
Nichtbrennbare Keramik aus brennbarem Müll aussortieren? Nichts einfacher als das. Einfach verbrennen, übrig bleibt Asche und die Keramik. Dann lässt sich das mit einem einfachen Sieb trennen.
Beim Grünen Punkt ist der Prozess wahrscheinlich deutlich komplexer, denn irgendwo muss da noch gewinnbringender Betrug eingebaut werden.