• Black616Angel
    link
    fedilink
    Deutsch
    211 year ago

    Ich verstehe ja prinzipiell die Aufregung, aber es gibt halt auch andere Probleme an der ganzen Situation.

    Meiner Meinung nach sollten erstmal Wohnungen enteignet werden, die seit mehr als 5 Jahren leerstehen. Auserdem sollte der Staat selbst Wohnungen ausbauen. Und ja, damit meine ich meinetwegen auch billig aussehenden Ostblock-Charm Wohnraum. Hauptsache praktisch.
    Denn ich finde Obdachlos sehr viel deprimierender als die Vorstellung, dass der Staat bei Wohnraum mit privaten Firmen konkurriert.

    DAS fände ich einen guten Anreiz für die Wirtschaft, mehr Wohnungen zu bauen.

    • @alcasa
      link
      Deutsch
      141 year ago

      Leerstand ist zumindest in Städten wie Berlin wo ziemlicher Wohnungsmangel besteht und Enteignungsinitiativen ja recht viel zulauf hatten nicht das Problem: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/258439/umfrage/leerstandsquote-von-wohnungen-in-berlin/#:~:text=Verfügbarer Wohnraum in Berlin bleibt,5%2C1 Prozent.

      Perfekte Wohnungsverteilung gibts nie und <1% Leerstandsquote ist nunmal sehr sehr niedrig.

      Ohne mehr zu bauen (und das heißt nicht nur Wohnungen, sondern auch erweiterung ÖVNP damit weitere Bezirke auch besser erreichbar werden) wird sich die Situation zumindest in Berlin nicht entspannen.

      • Black616Angel
        link
        fedilink
        Deutsch
        51 year ago

        Ich gebe dir größtenteils Recht. Das mit der Enteignungsinitiative und deren Umsetzung sind ja aber zwei paar Schuhe… Ü

        Bei dem Rest stimme ich dir voll und ganz zu und ergänze Homeoffice.

        War auch ein wenig überspitzt formuliert. Mir ging es vorrangig um den Staat als aktiven Teilnehmer am Wohnungsbaumarkt.

    • @Numhold@lemmy.rollenspiel.monster
      link
      fedilink
      Deutsch
      131 year ago

      Obdachlosigkeit hat mit Wohnungsmangel erst mal wenig zu tun. Von Wohnungsmangel betroffene Leute zeichnen sich eher dadurch aus, dass die Wohnung ihrer Lebenssituation nicht gerecht wird: Zu klein, zu teuer, zu abgelegen. Ansonsten stimme ich dir aber zu.

      • @superseven@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        111 year ago

        Bei vielen Leuten hängt die Obdachlosigkeit mit psychischen Problemen zusammen, die es erschweren, die ganzen organisatorischen Schritte in Angriff zu nehmen, die nötig sind, um aus dem Loch wieder raus zu kommen.

      • Black616Angel
        link
        fedilink
        Deutsch
        41 year ago

        Zu klein, zu teuer, zu abgelegen.

        Also Wohnungsmangel sorgt ja aber dafür, dass all diese Probleme entstehen. Gibt es mehr Wohnungen, werden diese günstiger, ebenso natürlich gleichzeitig auch Wohnungen unterschiedlicher Größe und an unterschiedlichen Orten.

    • @brainwashed@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      71 year ago

      Meiner Meinung nach sollten erstmal Wohnungen enteignet werden, die seit mehr als 5 Jahren leerstehen.

      Wie viele sind das? hast da zahlen?

      • Black616Angel
        link
        fedilink
        Deutsch
        51 year ago

        Gute Frage! Hat mich in ein kleines Rabbit-Hole geschickt und ich komme heraus mit zwei Erkenntnissen:

        1. Sind 5 Jahre viel zu lang, denn derzeit dürfen Wohnungen teilweise keine 4 Monate frei stehen, ohne dass Enteignung droht, wovon allerdings Renovierungsarbeiten ausgenommen sind… und
        2. Gibt es keine belastbaren Zahlen dazu, weil es dazu schon ein paar Gesetze gibt, die das einigermaßen regeln. Diese sind allerdings auf Stadt-/Kommunalebene und daher nicht ausreichend.

        Andererseits habe ich beim Suchen folgende charmante Aussage gefunden:

        Wenn Wohnungen leer stehen oder umgewandelt werden, dann hat das einen Grund: Die Vermietung ist nicht attraktiv genug.

        Gerhard A. Burkhardt, Präsident des Verbandes [Link](https://www.immobilienscout24.de/wissen/vermieten/bussgeld-wegen-leerstand.html)