

Wegen irgendwelchem Chancengleichheitsbloedsinn enthaelt die DSVGO (und GDPR als EU-Norm) Klauseln dass der dafuer Zustaendige keine Sachkenntnisse vorweisen muss
Welche Klauseln sind das denn?
Wegen irgendwelchem Chancengleichheitsbloedsinn enthaelt die DSVGO (und GDPR als EU-Norm) Klauseln dass der dafuer Zustaendige keine Sachkenntnisse vorweisen muss
Welche Klauseln sind das denn?
Alleine wegen der Rentenlücke muss sich sparen für kleine und mittlere Einkommensgruppen lohnen - aber das würde auch mit höheren absoluten Freibeträgen (von denen Kleinsparer stärker profitieren) und dafür einer deutlich höheren Kapitalertragssteuer gelingen.
Und das mit ist ja relativ konservativ gerechnet - 500€ pro Person pro Monat an nicht-Mietkosten ist relativ wenig.
Wobei berücksichtigt werden sollte, dass 19k€ p.a. bei 40 Jahren à 6% (Kapitalmarktrendite) nominal ca. 3 Mio. € erreichen - damit ist man dann aber auch wirklich gut ausgestattet.
Its just fedidb.org, this is the complete list:
Nein, aber ganz so einfach ist es auch nicht - ein Blick in den IW-Bericht verrät, dass damit eigentlich ein indirekter Effekt gemeint ist:
d.h. weniger Verbrenner == darauf spezialisierten Unternehmen geht es nicht gut. Niemand “erbt” automatisch seine Marktposition ins Elektrozeitalter. Ich finde das schon nachvollziehbar.
Komplexe Regularien sind definitiv ein Problem - ein bisschen Vereinfachung würde da nicht schaden.