And a warning from Denmark https://www.msn.com/en-gb/news/world/denmark-warns-russia-could-quickly-prepare-for-war-in-europe/ar-AA1yPhjj
If the conflict in Ukraine ended or was frozen, however, Russia could free up significant military resources and potentially attack a neighbouring country within six months, the report said.
Man kann in einer Botschaft nicht wählen. Aber sie können bei der rechtzeitigen Zustellung des Briefes behilflich sein.
Stimmt schon, Scholz ist zögerlich. Aber das auf ein mögliches Kompromat in Moskau zurückzuführen, grenzt mMn an eine Verschwörungstheorie.
Der Artikel schlägt leider keine Lösungen vor, als hätte der Autor diese Menschen schon abgeschrieben.
Du meinst wahrscheinlich, dass sie dort eine Briefwahl gemacht hat und der Brief nun auf dem Weg hierher ist.
Denn um in einer Botschaft im herkömmlichen Sinne zu wählen, muss es dort einen Wahlkreis mit allem Drum und Dran geben.
Die FARM-Werte gibt es nur bei Seagate.
Der Programmierer der smartmontools, Christian Franke, hat uns einige Tipps gegeben, wie man unter Umständen eine gebrauchte Festplatte mit gelöschten SMART-Werten erkennen kann. Vor allem bereits gefüllte Logs – Self Test Log und Error Log – sind ein deutlicher Hinweis auf einen vorherigen Gebrauch. Die Ausgabe von smartctl -a /dev/sd[X] sollte also “No self-tests have been logged” hervorbringen, sonst wurden bereits Selbsttests durchgeführt. …
Gleichzeitig: https://feddit.org/post/8181478
EU imported more Russian LNG in 2024, despite drop in gas consumption
Der Konzern droht 2025 noch tiefer in die roten Zahlen abzurutschen. Hier machen sich der Wegfall des europäischen Marktes und sinkende Gaspreise bemerkbar.
Heißt das, die Auswirkungen im Jahr 2024 sind nicht auf die EU zurückzuführen?
Ich war übrigens überrascht, als ich vor kurzem erfahren habe, dass einige Umfrageinstitute eine vorgegebene Liste von Parteien abfragen, statt eine offene Frage zu stellen. Kennt jemand die Gründe dafür?
Ja, das Beste, was wir in den nächsten Tagen tun können, ist sicherzustellen, dass der nächste Bundestag unsere Verteidigung ernst nimmt. Und das ist mit den Rändern nicht gewährleistet.
Die Jugend wählt einfach das, was ihnen auf TikTok zugespielt wird. Der AfD-Erfolg bei der jungen Generation bei der Europa-Wahl und der jetzige Linken-Erfolg (zum Glück hat ihre Medienkampagne die der AfD übertroffen) sind mMn eine Antiwerbung für die Wahl ab 16. Sonst wählen sie nächstes Mal Reptiloiden.
P.S. Ich vergleiche die Linke und die AfD keinesfalls in Bezug auf ihre politischen Positionen, nur was ihren TikTok-Erfolg betrifft.
Hmm. Hätte Moskau Kompromat auf Scholz, wären wir nicht der zweitgrößte Unterstützer der Ukraine.
Bitte keine Unwahrheiten verbreiten.
Aus dem Wahlprogramm der Grünen:
Gerade im digitalen Raum wollen wir diese mit effektiven und bürgerrechts- schonenden Instrumenten wie dem Quick- Freeze-Verfahren konsequent ausbauen. Instrumente der anlasslosen Massenüber- wachung wie Vorratsdatenspeicherungen, Chatkontrolle oder die biometrische Erfas- sung im öffentlichen Raum lehnen wir ab.
Sowas liegt im Innenministerium vorgefertigt in der Schublade
Du weißt schon, dass das Innenministerium SPD-geführt ist, oder?
Ich teile deine Abneigung zu Apps und hoffe, dass unter einer App ein Service gemeint ist, den man auch über einen Browser erreichen kann.
E: Fehler
Ich nehme Hummus + Gurke/Tomate in Scheiben + Sonnenblumenkerne.
Wieso? Um Hinweise an die Nazis zu geben?
Stimme dir völlig zu. Und bei der FPD würde ich noch ergänzen, dass sie zwar ohne Zweifel auf der Seite der Ukraine stehen, aber mit ihrem Schuldenbremse-Fetisch ist eine vernünftige Finanzierung der Militärausgaben nicht drin.
Von Scholz kommt nur pseudo-besonnenes Wischiwaschi.
Ich glaub, er hat sich verzockt, als er anfangs zu stark auf Besonnenheit gesetzt hat und dann auch im EU-Wahlkampf für Frieden warb. Danach konnte er nicht mehr zurückrudern, ohne seine Glaubwürdigkeit zu verlieren (und Unmut bei manchen Genossen auszulösen).
Kann zu dem Thema Folge 85 von Sicherheitshalber empfehlen.
Folgebeschreibung:
In Folge 85 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über Gesamtverteidigung und ordnen die Begriffe und Konzepte. Dann diskutieren sie die Frage, ob man für zivile Verteidigung, Zivilschutz und Katastrophenschutz – anders gesagt das, was man gesellschaftliche Resilienz nennt – vielleicht doch mehr Leute und Strukturen braucht als wir sie in Deutschland gegenwärtig haben. Denn, den unwahrscheinlichen und unbedingt zu vermeidenden Fall eines Krieges mal außen vor lassend, die fortschreitende Klimakrise wird ja fortan regelmäßig katastrophale Extremwetter-”Jahrhundertereignisse” mit sich bringen. Im zweiten Teil unterhalten die vier Podcaster sich dann mit Albrecht Broemme, dem ehemaligen Präsidenten des Technischen Hilfswerks, um ein besseres Bild vom Stand der Dinge in Sachen Katastrophenschutz zu bekommen. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen – diesmal mit russischer Desinformation, russischen Nuklearwaffen, Schweizer Neutralität sowie Kampfjets, die auf finnischen Landstraßen landen.
Deswegen müssen wir hybride Kriegsführung ernster nehmen und stärker thematisieren. Drüber wird kaum gesprochen, höchstens über einzelne Vorfälle.
Wir können uns absolut nicht erlauben, für die nächsten 10 Jahre verloren zu sein. Denn Russland könnte schon in diesem Jahrzehnt die NATO angreifen (irgendwo hab ich vor kurzem sogar 2 Jahre gelesen). Wenn wir bis dahin immer noch verloren sind, sind wir für immer verloren.
Die kommende Regierung wird sich damit beschäftigen müssen. Es ist problematisch, dass das Thema im Wahlkampf vermieden wird (obgleich aus taktisch-politischer Sicht verständlich), denn das trägt noch mehr zur Stigmatisierung dessen bei.
Ich denke, es ist wurscht, was sie da jetzt fordern. Sobald es darum geht, die NATO zu stärken, gegen Russland aufzurüsten, werden sie sofort dagegen sein. Es ist ihr Geschäftsmodell, gegen zu sein. Egal gegen was.
Hier ist übrigens die Abstimmung zum Sondervemögen für die Bundeswehr (2022): https://www.bundestag.de/parlament/plenum/abstimmung/abstimmung?id=784. Die AfD stimmt mehrheitlich dagegen.
Aber angenommen, sie werden zu ihren Wahlversprechen stehen. Das würde heißen, eine 2/3 Mehrheit könnte nur mit Stimmen der AfD zuwege gebracht werden. Ich muss nichts Weiteres dazu sagen, glaube ich.
Das tut mir leid. Wenn du noch jemanden in deiner Nähe mit dem gleichen Problem kennst, könntet ihr vielleicht zusammen einen Kurierservice bezahlen.