• 0 Posts
  • 188 Comments
Joined 10 months ago
cake
Cake day: June 30th, 2024

help-circle










  • das “hochgestuft” oder “runtergstuft” selbst, scheint eher das Ereignis zu sein, als die Stufen selbst.

    Ja, das bedeutet es. Die USA hatten früher AAA und wurden dann eine Stufe herunter gesetzt.
    Theoretisch gäbe es neben den eigentliche Stufen auch noch eine sog. Aussicht wie “stabil” oder “gefährdet” oder ähnliches.

    Insgesamt gibt es sicher Gründe den Ratings kritisch gegenüber zu stehen, aber das ändert nichts daran, dass die Aussagen aus dem Artikel für mich sehr aus der Luft gegriffen scheinen.



  • Am 1. April 2025 geht ein Gespenst um in den USA, das Gespenst vom Staatsbankrott.

    Staatsbankrott in den USA? Die die Weltreservewährung haben?
    Deren Schulden dürften fast ausschließlich in USD sein und davon hat die FED unendlich viele. Ausgehen kann der Dollar nicht. Die USA können also nicht wirklich bankrott gehen.

    Was passieren kann, ist dass man sich im Poker um die Anhebung der Schuldengrenze nicht mehr einig wird und die USA dann Schulden nicht mehr bedienen.
    Das ist aber kein klassischer Staatsbankrott im Sinne von Zahlungsunfähigkeit, das ist politische Zahlungsunwilligkeit.

    Aber die Zentralbank kann keinen neuen Bailout finanzieren.

    Das ist mal eine spannende These, die mit nichts hinterlegt ist. Warum denn bitte nicht?

    jeder vernünftige Analyst sieht das enorme Ausfallrisiko.

    Jeder Analyst? Bisher haben 2 Ratingagenturen die USA auf AA+ herabgestuft. Das ist immer noch das zweitbeste Rating, kein enormes Ausfallrisiko. Ansonsten stehen die USA weiter auf AAA. Und der Grund für die Herabstufung ist die Schuldengrenze:

    Konkret benennt Fitch den seit “zwei Dekaden” andauernden und sich wiederholenden Streit um die Schuldenobergrenze und darauf folgende “Last Minute”-Einigungen.







  • As for the US, the headline does mention Greenland and the article includes

    Denmark’s military changes also come in the wake of growing political tensions with the U.S. over control of Greenland, a Danish territory.

    And “why Russia tensions?” Probably because Russia is currently waging a war of territorial expansion and several NATO members in the Nordics and Baltics could be next.

    Regarding potential conflict with Russia, Denmark’s Minister of Defense Troels Lund Poulsen said in February, "Within two years, Russia could pose a credible threat to one or several NATO-countries if NATO does not build up its own military power in the same rate as Russia.